Pfeil nach oben

Lassen Sie sich ins vogtländische Auerbach locken!

Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Ein "Escher_Stern" am Siegelohplatz

Am Auerbacher Siegelohplatz gibt es seit dem 14. Juni 2025 eine neue physikalische XXL-Installation: Den "Escher-Stern"!

Die Ideen dazu stammt von Prof. Dr. Kay Herrmann. Technisch umgesetzt wurde die Installation von der Albert-Bühring-Schlosserei Auerbach. Der massive und auch schwergewichtige "Escher-Stern" steht auf einem Sockel aus Rochlitzer Porphyr.

Unter Leitung von Prof. Dr. Kay Herrmann - einem ehemaligen Absolventen und späteren Lehrer an Auerbachs Geschwister-Scholl-Oberschule - entstanden in den vergangenen Jahren in der Schule bereits ein Foucault-Pendel und ein Modell des Sonnensystems.

Auf dem Auerbacher Siegeloh-Platz - zwischen der Oberschule Geschwister Scholl und dem Auerbacher Goethegymnasium – sind ebenfalls unter Regie von Prof. Herrmann ein „Hyper-Würfel und eine "Pythagoreische Sitzgruppe" entstanden.

Die dauerhaften „XXL-Experiment-Installationen“ finden bei den Betrachtern großes Interesse und hohe Wertschätzung.

************************************

Hintergrund zum "Escher-Stern"

Ein Escher-Stern, auch bekannt als Sterntetraeder oder Keplerstern, ist ein geometrischer Körper, der durch die Verschmelzung von zwei ineinandergreifenden Tetraedern entsteht. Er wird auch als achtzackiger Stern bezeichnet. M.C. Escher hat diesen Körper in seinem Werk "Sterne" als Holzstich dargestellt.

Maurits Cornelis Escher (1898 bis 1972) war ein niederländischer Künstler und Grafiker, der vor allem durch seine Darstellung unmöglicher Figuren bekannt wurde.

Fotoserien

Escher Stern (SA, 14. Juni 2025)

Urheberrecht:

Weitere Informationen

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen